top of page
Autorenbildfootballytics

Systematische Denkfehler: Kognitive Verzerrungen (im Fussball)

we see the world not as it is, but as we are (Picture by DALL-E)
we see the world not as it is, but as we are (Picture by DALL-E)


Jeder ist voreingenommen. Jeder hat Wahrnehmungsverzerrungen.


Stell Dir vor, dass Du als Scout bei einem Spiel zwei Spieler beobachtest. Kurz vor dem Spiel erfährst Du, dass einer der Spieler intensiv von Bayern München beobachtet wird. Wie wird sich Deine Wahrnehmung im Bezug auf den Spieler wohl verändern?


Im Spiel Juventus-Lecce gibt es kurz vor Schluss einen Kontakt im Strafraum und ein Juventus Spieler geht zu Boden. Ein Aufschrei der Fans und von der Trainerbank. Elfmeter?  Kannst Du als Schiedsrichter die Entscheidung innerhalb einer Sekunde völlig unabhängig vom Status beider Teams fällen?


Wieso springen Torhüter beim Elfmeter übermässig zur Seite, obwohl sie statistisch gesehen in der Mitte des Tores die gleichen Chancen haben.


Hierachien haben eine verzerrende Wirkung auf Wahrnehmungen und Entscheidungen


Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass in einem Raum mit 23 Personen zwei oder mehr Personen am gleichen Tag Geburtstag haben?



Kognitive Verzerrrungen

Kognitive Verzerrrungen bzw. Wahrnehmungsverzerrungen sind ein faszinierendes Phänomen in der menschlichen Psychologie, das unsere Wahrnehmung und Interpretation der Welt um uns herum stark beeinflusst. Eine kognitive Verzerrung (cognitive bias) ist ein systematischer Denk- und Wahrnehmungsfehler. Obwohl wir im Normalfall davon ausgehen, dass unsere Wahrnehmung objektiv ist, sind wir tatsächlich anfällig für eine Vielzahl von Verzerrungen, die unsere Urteilsfähigkeit und Entscheidungsfindung beeinträchtigen.

Eine kognitive Verzerrung ist sozusagen ein in unserem Gehirn programmierter Fehler. Diese Verzerrungen haben Vor- und Nachteile und beeinflussen unsere Wahrnehmung und Entscheidungsprozesse.


Unser Gehrin schützt sich vor Überlastung. Es wendet für Wahrnehmungen Faustregeln an, die Abkürzungen und Einsparung von Memory in unserem Gehirn darstellen. Einmal programmiert ist es schwierig, sich davon zu lösen und eine neue, unabhängige und neutrale Warnehmungen zuzulassen.


Menschen sehen oft nicht, was sie nicht kennen oder nicht erwarten

Als Spielanalyst habe ich erlebt, wie mächtig neue und innovative taktische Konzepte sein können und wie einfach und schnell dadurch Wettbewerbsvorteile entstehen können. Gleichzeitig aber auch, wie schwer es den Gegnern fällt, diese neuen Muster überhaupt zu erkennen. Der Mensch sieht Dinge oft nicht, die er nicht kennt oder die er sich nicht erklären kann. So bleiben Innovationen lange im Verborgenen. Bis eine Innovation dann in die Trainerausbildung übernommen wird, vergehen mehrere Jahre. Denn sie muss zuerst entdeckt, verstanden, validiert, dokumentiert und geschult werden.


You only see what you know


Torhüter springen übrigens beim Elfmeter lieber zur Seite, weil das in der Mitte stehbleiben doof und zu passiv aussieht. Sie gewichten ihr Ansehen bzw ihren Status mehr, als die effektive Chance den Elfmeter zu halten.



Cognitive Bias

Im Netz habe ich eine Quelle mit über 150 verschiedenen Wahrnehmungsverzerrungen (eng: Bias) gefunden.


cognitive biases by designhacks.co
cognitive biases by designhacks.co

Kognitive Verzerrungen können in vier Kategorien unterteilt werden:


  • Informationen filtern Der Mensch muss täglich eine unzählige Menge an Informationen verarbeiten. Um nicht zu überhitzen, kategorisiert unser Gehirn jede Information innerhalb Millisekunden in Wichtig (0.001%) und Unwichtig (99,999%). Das Wichtige wird im Gerhirn gespeichert, das Unwichtige vergessen. Würden wir das nicht tun, kämen wir erdückt von der Flut an Informationen und Eindrücken morgens gar nicht aus dem Bett.

  • Bedeutung herstellen Der Mensch fühlt sich mit Unsicherheiten nicht wohl. Er schläft lieber in der Höhle als auf dem offenen Feld. Unsicherheiten entstehen auch, wenn Informationsketten Lücken aufweisen. Unser Gehirn eliminiert die Unsicherheit und füllt diese Lücken automatisch mit dem, was wir zu wissen glauben. Diese Füllelemente bestehen aus unseren Überzeugungen, die wie Einbau-Module immer wieder als Füllmateriel verwendet werden.

  • Geschwindigkeit erhöhen Geschwindigkeit ist evulotionsbedingt überlebenswichtig, um nicht vom Säbelzahntiger gefressen zu werden. Wir sind durch Zeit und Informationen begrenzt, aber das darf uns nicht davon abhalten, Massnahmen zu ergreifen. Mit jeder neuen Information beginnen wir mit der Suche nach möglichen Anwendungen um Entscheidungen auf der Grundlage der neuen Informationen zu treffen. Eine neue Erkenntniss wie *Die Erde ist rund" kann ein ganzes Weltbild verändern.

  • Gedächtnis/Erinnern Speicher Wir können uns nicht an alles erinnern, deshalb müssen wir die Informationen effizient abspeichern oder eben verwerfen. Als Priorität werden die Informationen abgelegt, die unser Überleben sichern. Danach nur Informationen, von denen wir Meinen, dass sie uns in Zukunft nützlich sein werden.


Resultat versus Leistung beinhaltet wohl das grösste Potential für eine Wahrmehmungsverzerrung


Einige Wahrnehmungsverzerrungen mit Beispielen:

Bestätigungsfehler  Die Tendenz, Informationen zu suchen, zu interpretieren und zu erinnern, die unsere bestehenden Überzeugungen bestätigen, während wir widersprüchliche Beweise ignorieren oder abwerten.

Praxisbeispiele:

  • Wir glauben, verwenden und bekräftigen Daten, vor allem dann, wenn sie unsere persönliche Überzeugungen stützen oder bestätigen

  • Wir suchen selten nach Informationen die unsere Überzeugungen in Frage stellen oder gar widerlegen

  • Wir verwenden seltene 1% Ereignisse um das ganze System in Frage zu stellen und unsere kritische Haltung damit zu legitimieren

  • Ein Fan ist seinem Verein emotional so verbunden, dass er einen umverdienten Sieg seines Teams tendenziell beschönigen wird

  • Manager, Trainer oder Spieler führen ihre Erfolge auf eigene Faktoren/Fähigkeiten und ihre Misserfolge auf externe Faktoren wie Dritte, Pech oder Umtände zurück. Dies hilft ihnen, ihr Selbstwertgefühl zu schützen, indem sie ein positives Image aufrechterhalten und Gefühle des Versagens vermeiden. Der Nachteil dabei ist, dass dieser Bias davon abhalten kann, Verantwortung für die eigenen Fehler zu übernehmen und besser zu werden.

  • Für Marktführer Unternehmen ist es speziell schwierig auf Disruptionen am Markt zu reagieren. Nach vielen Jahren Hochkonjunktur können sie sich nicht vorstellen, dass ihre Zeit enden kann. Oft sie sie nicht fähig, sich selber zu verändern oder sich gar zu kannibalisieren. Oft stecken sie den Kopf zu lange in den Sand, bis es zu spät sein kann.

Schmetterlinge im Bauch? Je mehr Emotionen man für etwas empfindet, desto mehr sind die Überlegungen dazu nicht rational, sondern aktiv gefiltert.


Anker-Effekt Die Neigung, sich zu sehr auf eine bestimmte Information oder Zahl zu konzentrieren (den "Anker") und nachfolgende Entscheidungen daran auszurichten, selbst wenn der Anker irrelevant oder fehlerhaft ist.


Praxisbeispiele:

  • Am Markt- oder Bazar gibt es gratis anschauungsunterricht. Bei Verhandlungen beeinflusst der erstgenannte Preis den Ausgang. Der Kunde könnte dann, auch wenn der Preis immer noch zu hoch ist, das Gefühl haben, ein Schnäppchen zu machen, wenn der Händler den Preis senkt, obwohl er immer noch über dem liegt, was das Objekt wirklich wert ist. Dieser Mechanismus ist im Verkauf sehr verbreitet.

  • Wenn ein Spieler eine umstrittene Aktion tätigt und diese medial ausgeschlachtet wird, könnte dies als Anker für nachfolgende Entscheidungen dienen. Das Umfeld könnte den Spieler kritischer bewerten, selbst wenn dies nicht mehr gerechtfertigt ist.

  • Schiedsrichter bestrafen Aktionen von Spielern strenger, wenn ihre Wahrnehmung von vergangeben unfairen Handlungen/Aktionen des Spielers geprägt sind.

  • Ein Scout überschätzt den Spieler oder übersieht Schwachstellen, wenn eine Fähigkeit extrem offensichtlich ist (Bsp Speed) oder sie ihm persönlich besonders gut gefällt

  • Nach einer Niederlage neigen Trainer und Spieler zu einer übermässigen Neigung, Dinge zu ändern. Schliesslich haben sie verloren und müssen etwas ändern, oder?



Verfügbarkeitsheuristik Die Tendenz die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses aufgrund der hohen Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit zu überschätzen. Beispiele, an die wir uns leicht erinnern, erscheinen wahrscheinlicher.

Praxisbeispiele:

  • Nachdem Medien über einen Flugzeugabsturz berichten, neigen Menschen dazu, die Wahrscheinlichkeit als höher einzuschätzen, als es statistisch tatsächlich ist. Die Verfügbarkeit dieser dramatischen Ereignisse im Gedächtnis verstärkt unseren Eindruck

  • Die Wahrscheinlichkeit bei einem Haiangriff in Lebensgefahr zu geraten wird durch dramtische Nachrichten überschätzt. Zehnmal häufiger sterben Menschen durch herabfallende Kokusnüsse. Da diese Ereignisse selten in den Nachrichten landen, wird diese Gefahr unterschätzt

  • Ein Stürmer der in einer Saison viele Tore erzielt, ist sofort in vielen Notizbüchern der Scouts. Ohne dass oft auch die langfristige Entwicklung betrachtet und analysiert wird. Auch ein einzelnes Tor in einem Final oder ein paar gute Leistungen in einem wichtigen Wettbewerb werden tendenziell überschätzt.

Kurzfristige Entwicklungen werden oft überschätzt. Langfristige Entwicklungen werden oft unterschätzt.
  • Wenn Schiedsrichterentscheidungen oder VAR in einem Spiel heftig diskutiert werden und ein grosses Medienecho finden, neigen Fans dazu, die Häufigkeit von Fehlern zu überschätzen. Die mediale Verfügbarkeit dieser umstrittenen Entscheidungen, beeinflusst die Wahrnehmung der Leistung des Schiedsrichters oder des VAR's, selbst wenn praktisch alle Entscheidungen korrekt sind.



Auswirkungen von Wahrnehmungsverzerrungen:

  • Fehlentscheidungen: Wahrnehmungsverzerrungen können dazu führen, dass wir unangemessene Entscheidungen treffen, basierend auf verzerrten Informationen oder falschen Annahmen.

  • Konflikte: Missverständnisse und Konflikte können entstehen, wenn verschiedene Personen aufgrund ihrer eigenen Wahrnehmungsverzerrungen unterschiedliche Interpretationen derselben Situation haben.

  • Beeinträchtigte Urteilsfähigkeit: Unsere Fähigkeit, objektive und rationale Urteile zu fällen, kann durch Wahrnehmungsverzerrungen beeinträchtigt werden, was zu ineffektiver Problemlösung und schlechten Entscheidungen führen kann.

  • Selbsterfüllende Prophezeiungen: Wenn Menschen aufgrund Voreingenommenheit oder Vorurteilen niedrigere Erwartungen haben oder ungerecht behandelt werden, könnten sie diese Erwartungen internalisieren und sich entsprechend verhalten. Dies kann dazu führen, dass bestimmte Gruppen tatsächlich schlechter abschneiden, was die die Vorurteile weiter verstärkt.



Und übrigens: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass in einem Schulklasse mit 23 Personen zwei oder mehr Personen am gleichen Tag Geburtstag haben? Weil wir nur 23 Personen aber 365 Tage haben, gehen wir von einer tiefen Wahrscheinlichkeit aus. Das Resultat kann mit der sogenannten Geburtstagsparadoxon-Formel berechnet werden.

wobei n die Anzahl der Personen im Raum ist (in diesem Fall 23).

Das Resultat beträgt somit 50.73%.



Strategien zur Bewältigung von Wahrnehmungsverzerrungen:


  • Bewusstsein schaffen: Indem wir uns der verschiedenen Arten von Wahrnehmungsverzerrungen bewusst sind

  • Kritisches Denken als Kultur etablieren. Eine Kultur fördern, bei der man "ungestraft" andere und kritische Meinungen einbringen kann. Auch wenn es nur ein Bauchgefühl ist. Denn wären die Bedenken evident, müsste man sie nicht mehr äussern :-)

  • Suchen Sie nach verschiedenen Perspektiven, um ihr Verständnis zu erweitern. Holen Sie aktives Feedback ein.

  • Nutzen Sie verschiedene Quellen und verlassen Sie sich nicht nur auf eine

  • Nutzen Sie bewusst ein Mentoring oder Coaching für ihre persönliche Entwicklung

  • Bilden Sie sich weiter und lassen Sie sich durch neue und innovative Themen inspirieren .

  • Holen Sie bewusst auch Feedback und Perspektiven von Personen von ausserhalb ihres Systems ein.

  • Bilden Sie vertrauensvolle Netzwerke mit Personen in gleicher Funktion und tauschen Sie gegenseitig ihre Erfahrungen und best Practices aus

  • Verwenden Sie Daten und Fakten als eine zusätzliche Perspektive für Entscheidungen

  • Ob Wein, Bewerber oder Spieler. Degustieren Sie blind und Entfernen Sie die Namen und Etiketten und schauen Sie nur auf den Inhalt.

  • Platzieren Sie ein Symbol/Objekt an ihrem Arbeitsplatz, dass Sie visuell immer wieder ans Hinterfragen erinnert.

  • Schauen Sie die Dr. House Serie :-)

  • Diese Gegensteuer-Massnahmen nicht übertreiben, sondern bewusst und mit gesundem Menschenverstand anwenden



Wahrnehmungsfehler im Scouting

Wahrnehmungsfehler können auch im Scouting Entscheidungen sabotieren und dazu führen, dass talentierte Spieler übersehen oder andere bevorzugt werden. folgende Massnahmen sind empfehlenswert um dagegen anzukämpfen:


Heterogenes Scouting-Team: Stellen Sie ein Scouting-Team zusammen, das unterschiedliche Hintergründe und Erfahrungen repräsentiert. Eine Vielzahl von Perspektiven kann helfen, Vorurteile zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken


Meinungsvielfalt und konstruktiven Umgang fördern

Es lohnt sich innerhalb einer Gruppe verschiedene Meinungen zu fördern und den

konstruktiven Umgang damit, kontinuierlich zu üben und zu verbessern. Wenn alle der gleichen Meinung sind, kann dies bedeuten, dass die die Gruppe auf dem richtigen Weg ist. Aber vielleicht auch, dass die Harmonie und Konfliktvermeidung höher gewichtet wird, als die Generierung von neuen Ideen und die Veränderung. Und dies macht die Gruppe nach und nach unflexibel und dumm. Eine offene Meinungsvielfalt und vor allem ein positiver und konstruktiver Umgang mit

Meinungsverschiedenheiten, sehe ich als Zeichen für eine starke Gruppe, die über eine

gesunde Austausch- und Konfliktkultur verfügt.


"Es genügt nicht andere Meinungen zuzulassen. Wir müssen sie auch fördern." Robert F. Kennedy

Klare Entscheidungskriterien: Definieren Sie klare Kriterien: Legen Sie klare und objektive Kriterien für die Bewertung von Spielern fest. Diese Kriterien sollten sich auf Leistung, Fähigkeiten und Potenzial konzentrieren .

Datengestützter Ansatz: Nutzen Sie Daten und Statistiken als Grundlage für Ihren Scouting-Prozess. Analysieren Sie die Leistungskennzahlen eines Spielers um fundierte Entscheidungen zu treffen.


Video-Scouting: Vermeiden Sie es, sich ein Urteil ausschliesslich auf der Grundlage von Highlight-Videos zu bilden, da darin jeder zweite Spieler wie der neue Messi aussieht und diese diese Videos irreführend sind.


Am Ende des Tages geht es darum, gute Entscheidungen mit einem guten Mix aus Expertenmeinungen, Bauchgefühl und Daten zu fällen.


Daten helfen gegen Wahrnehmungsverzerrungen anzukämpfen

Daten ermöglichen eine objektive Bewertung von Situationen. Die Datenanalyse kann Muster und Trends aufdecken, die auf den ersten Blick möglicherweise nicht erkennbar sind. Daten können Stereotypen und Voreingenommenheiten entgegenwirken, indem sie empirische Beweise liefern, die vorgefasste Vorstellungen widerlegen.


Das Nutzen von Daten oder die Sicht auf die Daten dient als zusätzliche Perspektive auf die Dinge. Vor allem in stark wettbewerbsorientierten Systemen mit dominanten Machstrukturen ist es schwierig, differente Meinungen zu vertreten oder ungute Bachgefühle zu äussern. Hier helfen Daten, mit ihrer neutralen Sicht auf die Dinge. Grundsätzlich sollte man ein Kultur der Datenkosultation etablieren und sich vor jeder wichtigen Entscheidung fragen: Was sagen die Daten?


Daten haben keine Lieblingsteams oder Leiblingsspieler

Daten können Deine Wahrnehmung bestätigen oder auch nicht. Dies ist in beiden Fällen ein Mehrwert. Entweder bekräftigen sie Deine Meinung, oder sie zwingen Dich die Dinge aufmerksamer zu betrachten.



Biases im Scouting mit datenbasiertem Scouting bekämpfen

Wir nutzen Daten im Scouting für eine Erstselektion der Spieler. Dabei geht es nicht den besten Spieler zu finden, sondern viele Spieler die ins Suchprofil passen. Erst im Videoscouting wird die Liste dann durch die Scouts verkleinert. Im Datenscouting nutzen wir verschiedene komplementäre Ansätze. Wie fast immer, gilt es für eine gutes und nachhaltiges Ergebnis mehrere diversifizierte Methoden zu verwenden. Hier ein detaillierter Überblick über unser Datenscouting: Moneyball: Mit smartem Datenscouting Potential ausschöpfen




Daten sind nicht DIE Wahrheit, aber ein relevanter Teil davon.
Der Datenanalyse wird oft vorgeworfen, dem Fussball die Schönheit und den Zauber zu nehmen. Ich glaube, das Gegenteil ist der Fall. Ein besseres Verständnis des Spiels führt zu einer grösseren Wertschätzung seiner Schönheit.


Hat Dir die Qualität unseres Beitrags gefallen? Dann belohne unser Herzblut mit Deinen "Credits" und like und teile diesem Beitrag innerhalb Deines sozialen Netzwerkes. Besten Dank.

Um keinen Beitrag zu verpassen kannst Du den Blog abonnieren.




footballytics – improve the game - change the game

Wir unterstützen Vereine, Trainer, Agenturen und Spieler mit Analyse- und Beratungsdienstleitungen beim Nutzen und Interpretieren von Daten. Um im Scouting, in der Spielanalyse und auf dem Spielfeld die besseren Entscheidungen zu treffen.


 

Blog von www.footballytics.ch Über Data Analytics Themen im Fussball - improve the game - change the ǝɯɐƃ

Teilen Sie diesen Beitrag

bottom of page